Deutsche und Franzosen: eine sensible Partnerschaft
Allemands et Français: un partenariat sensible
Veröffentlicht in CONTACT, Zeitschrift der AHK, Deutsch-Französische Industrie- und Handelskammer, 2. Quartal 2024, S. 28–31
Publiée en CONTACT – Magazine de AHK, Chambre Franco-Allemande de Commerce et d'Industrie, 2e Trimestre 2024, p. 28–31
Deutschland und Frankreich sind der Motor der Europäischen Union. Manchmal stottert der Motor. Dennoch hat sich die Zusammenarbeit in vielen Krisen bewährt. Vertrauen ist entstanden. Deutsche bewundern Franzosen wegen ihrer intellektuellen Brillanz und ihrer kulturellen Leistungen. Franzosen staunen über die industriellen Potenziale der Deutschen und loben deren Effizienz. Dahinter steht der Gedanke, man könne vom jeweils anderen lernen. Der Führungsstil in beiden Ländern unterscheidet sich deutlich.
L'Allemagne et la France sont le moteur de l'Union européenne. Parfois, le moteur cale. Pourtant, la coopération a fait ses preuves dans de nombreuses crises. La confiance s'est installée. Les Allemands admirent les Français pour leur brio intellectuel et leurs performances culturelles. Les Français s'étonnent du potentiel industriel des Allemands et louent leur efficacité. L'idée sous-jacente est que l'on peut apprendre de l'autre. Les styles de management sont très différents dans les deux pays.
Zum Artikel | Liens vers l'article
Die Zeiten im Arbeitskampfrecht haben sich geändert. Was folgt daraus?
Welche Regelungen in ein Gesetz über Arbeitskämpfe im öffentlichen Personen- und im Güterverkehr Eingang finden sollten.
Beitrag vom 8.4.2024
Verhandlungsparität beim Spezialistenstreik
Beitrag vom 2.4.2024
Interessant, wie ich damals (2008) Parität und Verhältnismäßigkeit im Streik der Spartengewerkschaften eingeschätzt habe.
Werde meinen Standpunkt überprüfen und melde mich dann zu Wort.
Ich komme schon wieder nicht an die Arbeit!
Wie soll das mit der Blockade des Bahnverkehrs und des öffentlichen Personennahverkehrs eigentlich weitergehen?
Beitrag vom 14.3.2024
Am 13. März 2024 wird der Bahnverkehr bestreikt. Diesmal weiß kein Bahnnutzer, wo der nächste Zugausfall stattfinden wird. GDL-Chef Weselsky war der Meinung, der Erzwingungsstreik müsse diesmal noch einschneidendere Wirkungen zeigen. Also keine Vorankündigungen. Die einstweilige Verfügung der Bahn wurde gestern abgewiesen. Damit nicht genug: Der Rhein-Main-Verkehrsverbund wird ebenfalls stillgelegt. Drei Tage Warnstreik im Nahverkehr. Keine Tram, keine U-Bahn und kein Bus in Frankfurt. Sind alle Mittel des Arbeitskampfes gerechtfertigt?
Eine erste Betriebsratswahl steht an
Wie sollten Sie sich bei einer anstehenden Betriebsratswahl verhalten?
Beitrag vom 27.2.2024
Sie sind Unternehmensgründer. Die Phase des Startup liegt hinter Ihnen. Aus der Garage ist ein ansehnliches Unternehmen geworden. 120 Mitarbeiter an zwei Standorten. Die flachen Hierarchien der Gründerjahre wurden durch eine effiziente und zentralisierte Führungsstruktur ersetzt.
Das Team der frühen Jahre hätte nicht im Traum daran gedacht, einen Betriebsrat zu gründen. Der direkte Weg zum Chef stand jederzeit offen. Alle duzten sich. Aber jetzt: Einige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, nicht die schlechtesten, haben vor, einen Betriebsrat zu gründen. Es geht ihnen um transparentere Bonusregelungen und Überstundenvergütung, Homeoffice und Arbeitszeitlage. Müssen Sie sich Sorgen machen?
Sorgen müssen Sie sich nicht machen. Aber Sie müssen eine Rolle in dieser neuen Etappe Ihrer Unternehmensgeschichte finden.
In der Mitbestimmung ist weniger mehr
Weniger, dafür stärkere Betriebsräte schaffen eine bessere Interessenvertretung und die Identifikation der Arbeitnehmer mit dem Unternehmen wächst!
Beitrag vom 19.2.2024
Selbst in Unternehmen, in denen zentralisierte Entscheidungsstrukturen bestehen, stellt man eine große Zahl örtlicher Betriebsratsgremien fest. Das ist oft historisch bedingt und in einigen Unternehmen auch gewollt. Die Unternehmensleitung hält die Vereinzelung von Belegschaften für sinnvoll, um so eine betriebsübergreifende Koordination der Arbeitnehmer zu vermeiden. „Teile und herrsche“ ist die dahinterstehende Idee. Eine Aufsplitterung der Arbeitnehmervertretungen führt für die Unternehmen
allerdings zu vielen Nachteilen. Dieser Beitrag zeigt auf, worin diese bestehen und wie sie vermieden werden können.